Ab und an verlasse ich ja auch mal meine Erdscholle - dann ist GRUENZEUX unterwex. Freitax (so, jetzt reicht es aber mit diesen inflationären "x"-en) war ich vor den Toren Frankfurts beim "Fürstlichen Gartenfest" auf Schloss Wolfsgarten. Zum 2. Mal öffnete der Hausherr, Moritz Landgraf von Hessen, die Tore zum prachtvollen Park seiner Residenz (Freitag, 19. September bis Sonntag, 21. September 2008). Sonntag, 21. September 2008
GRUENZEUX unterwex: Schloss Wolfsgarten
Ab und an verlasse ich ja auch mal meine Erdscholle - dann ist GRUENZEUX unterwex. Freitax (so, jetzt reicht es aber mit diesen inflationären "x"-en) war ich vor den Toren Frankfurts beim "Fürstlichen Gartenfest" auf Schloss Wolfsgarten. Zum 2. Mal öffnete der Hausherr, Moritz Landgraf von Hessen, die Tore zum prachtvollen Park seiner Residenz (Freitag, 19. September bis Sonntag, 21. September 2008). Samstag, 20. September 2008
Ich bin gerührt...
Und jetzt darf ich sieben weitere Blogs benennen, die ich besonders toll finde. Und das, wo ich doch wirklich noch ein Blogger-Frischling bin, ich kenne ja noch gar nicht sooo viele andere Gartenblogs... Aber vielleicht ist es ja eine Lösung, wenn ich ausdrücklich auf meine "Garten-Blogs-Liste" hinweise: Die hier verlinkten Blogs finde ich alle TOLL und kann sie wirklich jedem empfehlen!
Liebe Claudia, ich hoffe, damit nicht gegen die Regeln des Awards "verstoßen" zu haben. Aber so erscheint mir meine Benennung sinnvoll - ich könnte das gar nicht anders. Ganz herzlichen Dank nochmal für deine Nominierung!
Mittwoch, 10. September 2008
Ein Virus namens Sempervivum...
... Eleganz dieser Pflanze. Man kann sich stundenlang die einzelnen Rosetten anschauen und entdeckt dabei immer wieder neue Details und Besonderheiten der vielen Sorten.
Die Sorte "Mrs. Giuseppi" beispielsweise ist eine Variante der botanischen Sempervivum calcareum - einer Art, die in den Südwestlichen Alpen Italiens und Frankkreichs vorkommt. Typisch sind die dunkelpurpurbraunen Spitzen der Rosetten...
Mrs. Giuseppi ist weit verbreitet, sehr gut wüchsig und füllt im GRUENZEUX-Garten auch gerne Mauerritzen und Pflasterfugen. Ebenfalls ein Klassiker ist die Sorte "Pilatus"...
... die 1967 von dem Schweizer Jakob Eschmann gezüchtet wurde. Besonders schön ist hier die Bewimperung der dunkelbraunen Rosetten.
Aber nicht nur die unendliche Formen- und Farbenvielfalt finde ich interessant, auch die Fortpflanzung der Hauswurze ist ausgesprochen spannend! Zum einen vermehren sich die Hauswurze generativ über Blüten und Samen. Dabei entstehen viele Zufallsprodukte, denn die Art kreuzt sich gerne untereinander. Den Züchter freut's - so entstehen immer wieder neue Sorten durch gezielte Kreuzung bestimmter Eltern-Wurze.
... hier von einem Kultivar namens "Ford's Giant". Ganz deutlich ist hier das "Blut" einer Spinnenwebhauswurz (Sempervivum arachnoideum) zu erkennen, die Rosetten sind mit einem feinen Flaum aus "Spinnenweben" überzogen. Fast schon ein bisschen unwirklich sieht dagegen die Sorte "Plastic" aus.
Die Blätter dieser hübschen grünen Sorte sind prall und fleischig und wirken fast ein wenig, ja, eben wie Plastik. Eine tolle Sorte des Amerikaners Edward Skrocki aus dem Jahr 1990! Ein perfektes Farbenspiel von orange bis grün bietet ...
... "Drama Girl", ein Kultivar von André Smits aus dem Jahr 1992. Der belgische Züchter hat eine Vielzahl von schönen und gut wüchsigen Sorten hervorgebracht. Von einem deutschen Züchter ist die Sorte...
... "Dr. Fritz Köhlein". 2004 hat Volkmar Schara diese Pflanze nach dem Buchautor und Sempervivumkenner Dr. h. c. Fritz Köhlein benannt. Köhlein hat sehr tolle Bücher über Iris, Saxifragen, Primeln, Nelken, Hosta, Enziane, Glockenblumen, Freilandsukkulenten sowie Viola veröffentlicht. Die Universität Bayreuth ehrte den Hobbygärtner (!) mit der Ehrendoktorwürde.

