Ab und an verlasse ich ja auch mal meine Erdscholle - dann ist GRUENZEUX unterwex. Freitax (so, jetzt reicht es aber mit diesen inflationären "x"-en) war ich vor den Toren Frankfurts beim "Fürstlichen Gartenfest" auf Schloss Wolfsgarten. Zum 2. Mal öffnete der Hausherr, Moritz Landgraf von Hessen, die Tore zum prachtvollen Park seiner Residenz (Freitag, 19. September bis Sonntag, 21. September 2008).
Über 120 Züchter und Aussteller aus Deutschland und den benachbarten europäischen Ländern zeigten Pflanzen und Produkte rund um das Thema Gartenkultur und ländliche Lebensart.
Sempervivum durften natürlich auch nicht fehlen, schön hergerichtet hier bei einem Züchter aus Holland ...
Aus Kenia kamen diese imposanten Metallfiguren ...
... für schlappe 5100 Euro kann man sich mal schnell ein Krokodil an den Gartenteich stellen. Der Respekt der Enten ist einem gewiss! Und weil das so ein Schnäppchen ist ...
...gibt's den Pleitegeier gleich gratis dazu.
Apropos: Stolze 14 Euro darf der Garteninteressierte als Eintritt für das fürstliche Gartenfest berappen. Das ist sehr viel Geld - aber: es lohnt sich! Denn nur zweimal im Jahr ...
... öffnet der Prinz Gartenfreunden und -liebhabern die Pforten von Schloss Wolfsgarten: eben bei diesem Gartenfest und im Frühjahr bei der Rhododendron-Blüte. Sonst ist der Park nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Was extrem schade ist ...
... denn das ehemalige Jagdschloss im Stil des 18. Jahrhunderts liegt malerisch eingebettet in einem über 55 Hektar großen Park voller botanischer und architektonischer Sehenswürdigkeiten. Ein Gang durch die Parkanlage ist ein Erlebnis.
Ich darf mal den Text der Homepage zitieren:
Nach den Plänen von Baumeister Remy de la Fosse wurde Schloss Wolfsgarten von 1722 bis 1724 im Auftrag von Landgraf Ernst Ludwig erbaut. Zu dieser Zeit entstanden zahlreiche Jagdschlösser um Darmstadt und im oberhessischen Raum. Die Schlösser folgten einem bestimmten Grundmuster. Um einen rechteckigen Hof gruppierten sich der Herrenbau, dem gegenüber Stallungen und an den Seiten der Prinzenbau, der Kavaliersbau, der Prinzessinnenbau und der Damenbau angelegt waren. Ausschlaggebend dafür war die um 1709 von Landgraf Ernst Ludwig eingeführte Parforce-Jagd, die Meutejagd zu Pferde. Dazu wurden weiträumige Anlagen und Wälder benötigt. Nachdem Landgraf Ludwig IX. (1768-1790) die Parforce-Jagd abgeschafft hatte, verloren die Jagdschlösser an Bedeutung und verfielen, so auch Schloss Wolfsgarten. In den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts schließlich renovierte Erbprinz Ludwig III. (1848- 1877) Schloss Wolfsgarten. Es diente ab 1879 dem hessischen Herrscherhaus als Sommerresidenz und ebenso als Jagdschloss. Sein heutiges Aussehen verdankt Wolfsgarten Großherzog Ernst Ludwig (1892- 1918). Er ließ Baulücken zwischen den Gebäuden schließen und die Freitreppe am Herrenhaus erweitern. Nach 1918 zog sich die großherzogliche Familie ins spartanisch ausgestattete Schloss Wolfsgarten zurück. Seit 1997 ist der Prinzenbau die Residenz von Landgraf Moritz von Hessen.
Ganz idyllisch auch der Bogengang ...
... und ein kleiner mit Mauern umrahmter Bereich mit Brunnen.
Den Schlosspark prägte vor allem Großherzog Ernst Ludwig, der von 1892 bis 1918 in Hessen regierte. Neben dem Teich mit einer steinernen Brücke ließ er Säulen und Pergolen sowie Brunnen eine kleine Kapelle, ein Tee- und ein Badehaus errichten. Das 1902 erbaute Spielhaus für die Prinzessin Elisabeth und die Rhododendrenpflanzen, die in den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts gesetzt wurden, gehören zu den attraktiven Schwerpunkten.
Der vollständig mit Seerosen überzogene Teich bleibt mir ebenso in Erinnerung ...
... wie die knorrige alte Eiche (Naturdenkmal) und die auch außerhalb der Blütezeit imponierenden Rhododendronpflanzungen. Die werde ich mir definitiv einmal im Frühjahr anschauen!
Zum Schluss entdeckte ich noch eine Botschafterin des Herbstes ...
...die Herbstzeitlose, die hier wild in einer der Wiesen wuchs. Wer mag, kann ja heute noch schnell zu Schloss Wolfsgarten fahren. Für alle anderen gibt es hier weitere Bilder und Impressionen.